Wie man richtig mit ChatGPT umgeht – Prompt Engineering für bessere Ergebnisse
- Felice Torre
- 10. Feb.
- 3 Min. Lesezeit

Künstliche Intelligenz ist mittlerweile in vielen Bereichen unseres Lebens angekommen. Ob für Content-Erstellung, Recherche, Programmierung oder Kundenservice – Tools wie ChatGPT bieten eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten. Doch die Qualität der Antworten hängt stark von der Qualität der Eingabe, also des sogenannten "Prompts", ab. Hier kommt das "Prompt Engineering" ins Spiel.
In diesem Blogbeitrag erfährst Du, was Prompt Engineering ist, warum es wichtig ist und wie du durch bessere Prompts relevantere, präzisere und nützlichere Antworten von ChatGPT erhältst. Zudem zeigen wir ein praktisches Beispiel für eine gelungene Stellenanzeige, die mit durchdachtem Prompt Engineering erstellt wurde.
Was ist Prompt Engineering?
Prompt Engineering bezeichnet die Kunst und Wissenschaft, Anfragen (Prompts) an KI-Modelle so zu formulieren, dass die bestmöglichen Antworten erzielt werden. Dabei geht es darum, den richtigen Kontext bereitzustellen, klare Anweisungen zu geben und die erwarteten Ergebnisse zu spezifizieren.
Ein gut formulierter Prompt kann den Unterschied zwischen einer oberflächlichen, allgemeinen Antwort und einer detailreichen, massgeschneiderten Antwort ausmachen. Dies erfordert oft ein tiefes Verständnis für das Funktionsprinzip von KI-Modellen sowie die Fähigkeit, präzise und strukturierte Anfragen zu formulieren.
Warum ist Prompt Engineering wichtig?
ChatGPT generiert Antworten basierend auf Mustern und Kontexten, die in den Prompts enthalten sind. Je präziser und durchdachter eine Anfrage formuliert ist, desto besser wird das Ergebnis.
Vorteile von gutem Prompt Engineering
Präzisere Antworten: Klar definierte Fragen liefern genauere Antworten und vermeiden Missverständnisse.
Effizienzsteigerung: Eine gute Anfrage spart Zeit, da sie weniger Nachbearbeitung oder Nachfragen erfordert.
Bessere Kontrolle über den Output: Ein strukturierter Prompt kann den Ton, die Länge und den Inhalt der Antwort gezielt steuern.
Kreativere Ergebnisse: Durch die richtige Formulierung lassen sich nicht nur sachliche, sondern auch kreative und originelle Antworten generieren.
Reduzierung von Fehlinterpretationen: Ein detaillierter Kontext verhindert, dass die KI irrelevante oder falsche Informationen generiert.
Wie kann man Prompts verbessern?
Damit du bessere Antworten von ChatGPT erhältst, solltest du folgende Techniken anwenden:
1. Kontext bereitstellen
Je mehr Hintergrundinformationen du angibst, desto besser kann ChatGPT auf deine Anfrage eingehen. Statt einer vagen Frage solltest du detaillierte Informationen über den Zweck, das gewünschte Format und die Zielgruppe liefern.
Schlecht: "Schreibe eine Stellenanzeige für einen Softwareentwickler."
Besser: "Ich bin HR-Manager eines Tech-Startups und möchte eine Stellenanzeige für einen Softwareentwickler erstellen. Die Zielgruppe sind Entwickler mit 3-5 Jahren Erfahrung, die moderne Technologien wie React und Node.js nutzen."
2. Spezifische Anweisungen geben
Formuliere genau, welche Art von Antwort du erwartest:
Format: Soll die Antwort eine Liste, ein Fließtext oder eine Tabelle sein?
Ton und Stil: Soll der Text formell, informell, sachlich oder kreativ sein?
Länge: Soll die Antwort kurz und prägnant oder ausführlich sein?
Detaillierungsgrad: Wie tiefgehend soll die Antwort sein?
3. Beispiele einfügen
Wenn du eine bestimmte Struktur oder einen Stil erwartest, kannst du ein Beispiel geben:
"Bitte schreibe einen LinkedIn-Post ähnlich wie dieses Beispiel: '[Beispieltext]'."
"Ich benötige eine kurze, humorvolle Produktbeschreibung im Stil von Apple-Marketingtexten."
4. Iteratives Optimieren
Falls die Antwort nicht perfekt ist, passe den Prompt an und versuche es erneut. Du kannst präzisere Anweisungen geben oder den Fokus verfeinern.
Ein effektiver Weg, um Prompts zu optimieren, ist die Methode "Test & Adjust":
Erstelle eine erste Version des Prompts und analysiere die Antwort.
Identifiziere Unklarheiten oder verbesserungswürdige Bereiche.
Passe den Prompt an, um die gewünschte Genauigkeit zu erreichen.
Praxisbeispiel: Eine attraktive Stellenanzeige erstellen
Hier ein konkretes Beispiel, wie gutes Prompt Engineering zu einem optimalen Ergebnis führt.
1. Input – Kontext geben
"Ich bin HR-Manager in einem Technologieunternehmen und möchte eine ansprechende Stellenbeschreibung für eine Position als Softwareentwickler (m/w/d) erstellen. Die Zielgruppe sind erfahrene Entwickler, die Wert auf moderne Technologien, flexible Arbeitszeiten und Remote-Optionen legen."
2. Wunsch – Erklären, was man will
"Bitte erstelle eine professionelle und gleichzeitig kreative Stellenanzeige. Sie soll die Vorteile des Unternehmens hervorheben, klar die Anforderungen nennen und mit einer motivierenden Abschlussformel abschließen. Sie sollte gendergerecht formuliert sein."
3. Output – Befehle erteilen
Schreibe eine prägnante Einleitung, die Interesse weckt.
Beschreibe die Hauptaufgaben in einer übersichtlichen Liste.
Führe die Anforderungen klar auf (Hard Skills & Soft Skills).
Hebe die Vorteile des Unternehmens hervor.
Füge eine motivierende Abschlussformel hinzu.
Ergebnis – Attraktive Stellenanzeige

Fazit
Durch durchdachtes Prompt Engineering kann die Qualität der KI-generierten Antworten erheblich verbessert werden. Indem man Kontext gibt, klare Anweisungen formuliert und den Output gezielt lenkt, lassen sich präzisere und kreativere Ergebnisse erzielen.
Ob für Content-Erstellung, Jobanzeigen oder kreative Texte – mit den richtigen Techniken wird ChatGPT zu einem leistungsstarken Werkzeug für effizientere Arbeit.
Hast du eigene Tipps oder Erfahrungen mit Prompt Engineering? Teile sie in den Kommentaren!
コメント